„Politik – nicht nur Schulfach, sondern unsere Realität!“ – unter diesem Motto steht vom 21.-23. November 2025 die 85. LSK der LSV RLP in Mainz.
Politik betrifft uns alle, nicht nur in den Nachrichten oder in Parlamenten, sondern ganz konkret in unserem Alltag – von Busfahrplänen über Schulfinanzierung bis hin zu Mitbestimmung in unseren eigenen Schulen.
Und gerade mit Blick auf die Landtagswahl 2026 in Rheinland‐Pfalz ist es wichtig, dass wir jetzt aktiv werden: Welche Themen sind euch wichtig? Welche Versprechen dürfen nicht vergessen werden? Wie können wir als Schüler*innen Einfluss nehmen, bevor gehandelt wird? Deshalb wollen wir gemeinsam diskutieren, wie politische Bildung gelebt werden kann und wie wir unsere Rechte als Schüler*innen selbstbewusst wahrnehmen können. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass unsere Stimmen in der politischen Diskussion gehört werden – nicht erst 2026, sondern schon heute.
In unserer wissenschaftlichen Umfrage in Zusammenarbeit mit Nika Jockenhöfer, Master of Education (Uni Münster) haben wir im Jahr 2024 an über 200 weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz erhoben, wie die SV-Arbeit vor Ort funktioniert und inwiefern Mitglieder der SVen ihre Schule wirklich mitgestalten können. Die Antworten helfen uns dabei, einen Überblick über die Einhaltung und Wahrnehmung von Schüler*innen-Rechten in RLP zu bekommen.
Gemäß Studiendesign konnten Schüler*innen ab 15 Jahren an der Online-Befragung teilnehmen, die im Erhebungszeitraum eine weiterführende Schule in Rheinland-Pfalz besuchten und Teil des SV-Teams an ihrer Schule waren.
Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 07.10.2025 im Mainzer Bildungsministerium vorgestellt und sind auch hier in der entsprechenden Präsentation im Download-Bereich nachzulesen.
Etwa vier Wochen nach Schulbeginn starten nach und nach die ersten Treffen in den Kreis- und Stadt-Schüler*innenvertretungen der LSV Rheinland-Pfalz. Zu diesen entsendet jede weiterführende Schule zwei stimmberechtigte Vertreter*innen.
Die Teilnahme an den Sitzungen ist sehr wichtig, da auf diesen die Vorstände der kommunalen SVen gewählt werden, die euch unter anderem in den örtlichen Schulträgerausschüssen vertreten, in denen viele für eure Schule bedeutsame Fragen verhandelt und beschlossen werden. Außerdem werden auf den Kreis- und Stadt-SV-Treffen auch die Delegierten für die Landesebene (zur LSK) bestimmt, je nach Schüler*innenzahl der KrSV/SSV unterschiedlich viele.
Am vergangenen Montag ist zum Schuljahr 2025/2026 die Möglichkeit unangekündigter Tests und Hausaufgabenüberprüfungen entfallen. Infolgedessen gab es viel positives, aber auch einiges negatives Feedback!
Die LSV RLP möchte nun klarstellen, dass wir diese Änderung begrüßen. Unser Bildungsminister, Sven Teuber, macht damit einen Schritt in die richtige Richtung, um Schüler*innen im stressigen Schulalltag zu entlasten und in diesem Fall ihnen auch die konstante Angst vor unangekündigten Tests zu nehmen, welche nicht selten zu einer schlechten Benotung geführt haben.
Nächstes Jahr steht Rheinland-Pfalz vor einer wichtigen Entscheidung.
Mit den Landtagswahlen wird festgelegt, welche politischen Weichenstellungen unser Bildungssystem und damit auch den Schulalltag von über 400.000 Schüler*innen die kommenden Jahre prägen werden.
Als LSV RLP ist es uns wichtig, dass Bildungspolitik nicht über die Köpfe der Schüler*innen hinweg, sondern mit uns gestaltet wird.
Die folgenden Forderungen richten sich an die politischen Parteien und die Kandidat*innen zur Landtagswahl 2026. Sie zeigen auf, welche Veränderungen aus Sicht der Schüler*innen wichtig sind, um eine gerechte, zeitgemäße und zukunftsorientierte Schule in Rheinland-Pfalz zu verwirklichen.
Unser Ziel ist es, die Verantwortlichen in die Pflicht zu nehmen, Schule als zentralen Ort von Demokratie, Chancengerechtigkeit und Persönlichkeitsentwicklung ernsthaft weiterzuentwickeln.
Zu Beginn jedes Schuljahres legt ihr mit den SV-Wahlen, die an den allgemeinbildenden Schulen innerhalb der ersten vier (im Schuljahr 2025/26 somit bis 15. September 2025), an berufsbildenden Schulen innerhalb der ersten acht Schulwochen (Stichtag: 27. Oktober 2025) durchzuführen sind, einen wichtigen Grundstein für ein gutes SV-Jahr an eurer Schule. Damit eure SV-Wahlen möglichst reibungslos über die Bühne gehen, haben wir euch die wichtigsten hierbei zu beachtenden Dinge in der Broschüre "SV-Wahlen leicht gemacht" zusammengefasst. Sobald eure neue SV im Amt ist, meldet uns bitte die Kontaktdaten!