• 71. LandesschülerInnenkonferenz (LSK) vom 01.-03. Dezember 2017 in der Jugendherberge Wiesbaden

    „Das war jetzt nicht wirklich pädagogisch wertvoll!“ - Bestimmt kennst du diese Aussage auch. Doch was steckt dahinter? Was bedeutet „pädagogisch wertvoll“ überhaupt? Wir haben uns darüber Gedanken gemacht und auf einer sehr seriösen Online-Plattform nachgefragt. Wie muss Unterricht gestaltet sein um als „pädagogisch wertvoll“ zu gelten? Hier findet ihr eine Auswahl der zahlreichen Antworten: Unterricht ist pädagogisch wertvoll wenn... „… er einen Mittelweg zwischen totaler Kontrolle und totaler Freiheit findet.“ „… man etwas lernt.“ „… die Wissensvermittlung an die Schüler*innen angepasst ist.“ „… ich dabei essen kann.“ Über die aufgeführten Antworten kann man natürlich streiten. Aber noch besser ist es, darüber zu diskutieren. Und genau das wollen wir auf der 71. Landesschüler*innenkonferenz tun!
  • Gemeinsam zum Erfolg!

    Fachtagung für SV-Mitglieder und Verbindungslehrer*innen zur SV-Arbeit am 2.11. in Ingelheim

    Wir möchten euch mit dieser Tagung bei der SV-Arbeit unterstützen, euch über eure Rechte informieren, Tipps geben, wie eure SV-Arbeit noch erfolgreicher werden kann und schließlich ein bisschen aus dem Methodenkoffer plaudern. Eure Verbindungslehrer*innen sollen auch kommen. Diese sind meist länger an der Schule und im Amt und können sehr gut als „Wissensspeicher“ fungieren. Außerdem sollen sie Vermittler*innen und Berater*innen, Ansprechpartner*innen und Hilfesteller*innen sein und sind somit bestens geeignet, ebenfalls alles über SV-Recht, -Arbeit, etc. zu erfahren.
  • Du willst Schule verändern? Werde SV-Berater*in!

    Anmeldung bis 31. August 2017 möglich

    Die nächste bundesweite SV-Berater*innen-Ausbildung des SV-Bildungswerks findet vom 29. September bis zum 3. Oktober 2017 im Jugendbildungszentrum in Hattingen an der Ruhr statt. Auf der Ausbildung wirst du von erfahrenen Trainer*innen des SV-Bildungswerks fünf Tage lang als Seminarleiter*in qualifiziert und bekommst inhaltliche und methodische Kompetenzen vermittelt. Zum Beispiel Praxis der Schüler*innenvertretung, Umgang mit Schul- und SV-Recht, Partizipation und Demokratie an Schule, Moderationstechniken, Projektmanagement, Rhetorik und vieles mehr.
  • 70. LandesschülerInnenkonferenz (LSK) vom 12.-14. Mai 2017 in Bad Neuenahr-Ahrweiler

    Liebe Schüler*innen, liebe Interessierte, „Die nächste LSK hat das Thema Katzenbabys“ – „Isso, hab ich auf Facebook gelesen!“ Keine Ahnung, wo ihr euch auf Facebook oder anderen sozialen Medien herumtreibt, aber bestimmt kennt ihr sie: die alternativen Fakten. Die einen können über diese erfundenen Wahrheiten nur schmunzeln, doch andere glauben sie und lassen sich dadurch beeinflussen. Doch woher nehme ich mein wirkliches Wissen? Welchen Artikeln im Internet kann ich vertrauen? Auch im Schulalltag wird die Informations- und Medienkompetenz ein immer wichtigeres Thema. Und das ist nur ein Ausschnitt dessen, über was wir uns auf der 70. LSK Gedanken mit euch machen werden.
  • Projekt XY

    YouTube-Projekt zum Thema "Sexismus im Alltag Jugendlicher"

    „Wenn ich ihr hinterherpfeife und ‚Geile Titten‘ rufe, dann ist das doch als Kompliment gemeint.“ „Wenn eine Frau eben weniger leisten kann, dann ist es doch gerechtfertigt, wenn sie auch weniger Geld bekommt.“ Sätze wie diese haben mich dazu bewegt, mein Projekt innerhalb meines FSJs bei der LSV dem Thema Sexismus zu widmen. Sätze wie diese sind es, die mir als Mädchen immer wieder zeigen, wie sehr Sexismus heute noch in den Köpfen unserer Gesellschaft verankert ist. Sätze wie diese machen uns noch immer das Leben schwerer als es sein sollte. Diskutiert mit bei meinem FSJ_digital-Projekt auf YouTube und Facebook!
  • „Geht das hier mit rechten Dingen zu?“

    Thementag am 28. März 2017, 09.00-16.00 Uhr, Uni Mainz

    Ein Rechtsruck scheint momentan durch Deutschland, Europa und die ganze Welt zu gehen. Populisten nutzen gezielt subjektive Ängste und Gefühle der Benachteiligung aus, um eine Kultur der Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung zu nähren. Soziale Medien werden gezielt als Hilfsmittel eingesetzt, um Unsicherheiten zu bestärken und Hass zu befeuern. Möchten wir in einer solchen Gesellschaft leben? Sind rechtspopulistische Äußerungen wieder salonfähig? Und vor allen Dingen: Wie kann solchen Auswüchsen entgegengewirkt werden?
  • Gesucht: FSJler*in in der Geschäftsstelle der LSV ab 1. August 2017

    Die Geschäftsstelle der LSV in Mainz sucht ab 1. August 2017 eine*n FSJler*in für ein Jahr. Die zu besetzende Stelle wird vom Kulturbüro Rheinland-Pfalz als Träger betreut und umfasst durchschnittlich 39 Wochenstunden, verteilt auf eine 5-Tage-Woche. Die Arbeitszeit ist flexibel gestaltbar und beinhaltet auch Wochenend- sowie Feiertagsarbeit. Als FSJler*in unterstützt du die beiden hauptamtlich tätigen Geschäftsführer*innen in unserem Büro im DGB-Haus Mainz und arbeitest eng mit den ehrenamtlich in der LSV aktiven Schülerinnen und Schülern zusammen. Das Tätigkeitsfeld umfasst dabei sowohl projektorientiertes Arbeiten als auch den Alltagsbetrieb einer Geschäftsstelle einer öffentlichen Institution.
  • 69. LandesschülerInnenkonferenz (LSK) vom 16.-18. Dezember 2016 in der Jugendherberge Wiesbaden

    Liebe Schüler*innen, liebe Interessierte, es ist wieder soweit - unsere große Wahlkonferenz steht vor der Tür! Diesmal wollen wir uns über das wichtigste Thema in der Schule unterhalten, nämlich über Lerninhalte. Keine Frage, dass wir uns mit jedem Jahr ein bisschen mehr fragen müssen, warum wir überhaupt jeden Morgen zur Schule gehen. Nur das wenigste bleibt langfristig hängen - und davon wird das wenigste jemals wieder gebraucht.
  • Gemeinsam zum Erfolg!

    Fachtagung für SV-Mitglieder und VerbindungslehrerInnen zur SV-Arbeit am 2.11. in Ingelheim

    Wir möchten euch mit dieser Tagung bei der SV-Arbeit unterstützen, euch über eure Rechte informieren, Tipps geben, wie eure SV-Arbeit noch erfolgreicher werden kann und schließlich ein bisschen aus dem Methodenkoffer plaudern. Eure VerbindungslehrerInnen sollen auch kommen. Diese sind meist länger an der Schule und im Amt und können sehr gut als „Wissensspeicher“ fungieren. Außerdem sollen sie VermittlerInnen und BeraterInnen, AnsprechpartnerInnen und HilfestellerInnen sein und sind somit bestens geeignet, ebenfalls alles über SV-Recht, -Arbeit, etc. zu erfahren.
  • Deine Kreis-/Stadt-SV wartet auf dich!

    Nach den Herbstferien starten nach und nach wieder die ersten Treffen in den Kreis- und Stadt-SchülerInnenvertretungen der LSV Rheinland-Pfalz! Zu diesen entsendet jede weiterführende Schule zwei stimmberechtigte VertreterInnen. Die Teilnahme an den Sitzungen ist sehr wichtig, da auf diesen aus dem Kreis der Delegierten die Vorstände der kommunalen SVen gewählt werden, die euch unter anderem in den örtlichen Schulträgerausschüssen vertreten, in denen viele für eure Schule bedeutsame Fragen verhandelt und beschlossen werden. Außerdem werden auf den Kreis- und Stadt-SV-Treffen auch die Delegierten für die Landesebene bestimmt.
  • 11. Demokratie-Tag am 23.9. im ZDF-Konferenzzentrum in Mainz

    Welche Möglichkeiten hast du, deine Welt – ob in der Schule, deiner Stadt oder deinem Verein – aktiv mitzugestalten? Was erreichen junge Menschen, die sich engagieren und einbringen? Wie kannst du dich an unserer Gesellschaft beteiligen und dich für andere Menschen einsetzen? Beim Demokratie-Tag dreht sich alles darum, wie du und andere junge Menschen sich für ein gutes Zusammenleben aller Menschen, für bessere Schulen, eine kinder- und jugendgerechte Politik oder eine bessere Welt einsetzen können.
  • 68. LandesschülerInnenkonferenz (LSK) am 9. Juli 2016 in der Gedenkstätte KZ Osthofen

    Hallo liebe LSK-Delis, liebe SchülerInnen, die letzte LandesschülerInnenkonferenz für dieses Schuljahr wird am 9. Juli 2016 in der Gedenkstätte KZ Osthofen (bei Worms) stattfinden. Das Thema für diese LSK ist „Politik und Erinnern in der Schule“. Deswegen sind wir dieses Mal an einem besonderen Tagungsort, dementsprechend wird es auch eine spannende Führung durch die Gedenkstätte geben. Neben der Führung und der Antragsberatung werden wir ausgeschiedene Funkis entlasten und frei gewordene Posten nachwählen, auch wenn dies bereits auf der letzten LSK in Dreisbach kommissarisch geschah.
  • Seminar "Motivation und Generationenübergabe" am 18. Juni 2016 in Niederlahnstein

    Schule aus... #freiheit oder doch nicht?!

    Motivation ist etwas Großartiges. Aber woher nehmen? Wie bringe ich mich dazu, kurz vor der Klausur nicht Zerstreuung zu suchen, sondern zu lernen? Wie bringe ich meine Klassenkamerad*innen dazu, sich außerhalb der Schule mit mir zu treffen, damit wir endlich dieses Referat vorbereiten können, von dem soviel meiner Note abhängt? Inwiefern hilft mir das alles auch bei der SV-Arbeit? SV - da bin ich doch eh nicht mehr lange ...
  • "Sexismus? Bist du schwul, Bruder?"

    Seminar zum Thema Sexualität in der Schule am 15. Mai 2016 in Mainz

    Ihr wollt mehr über verschiedene Lebensweisen erfahren? In diesem Seminar soll es sowohl darum gehen, die verschiedenen Lebens- und Liebensweisen kennen zu lernen als auch zu verstehen, wie ein respektvoller Umgang miteinander funktioniert, ohne das Gegenüber aufgrund eines Teils der Persönlichkeit zu diskriminieren ...
  • 67. LandesschülerInnenkonferenz (LSK) in Dreisbach

    Hallo liebe LSK-Delis, liebe interessierte SchülerInnen, die nächste LandesschülerInnenkonferenz steht vor der Tür! Hiermit laden wir euch herzlich dazu ein. Das Besondere an dieser LSK: Die LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz existiert seit 25 Jahren! Folgendes Motto erwartet euch: „Politisch extrem – extrem politisch“. Neben den entsprechenden Workshops werden wir einige AmtsträgerInnen entlasten und die frei gewordene Posten nachwählen. Auch unser Jubiläum wollen wir mit einem kleinen Rückblick gebührend würdigen.
  • Infos zur Landtagswahl 2016 in Rheinland-Pfalz

    Am Sonntag, den 13. März 2016 wird in Rheinland-Pfalz ein neuer Landtag gewählt. Wir haben euch hier einige allgemeine und weiterführende Informationen zur Landtagswahl zusammengestellt, darunter Infos zu den Kandidatinnen und Kandidaten der verschiedenen Parteien und Hinweise zum Wahlrecht. Außerdem haben wir einige "Wahlprüfsteine" bildungs- und jugendpolitischer Organisationen sowie die Antworten der Parteien darauf für euch zum Nachlesen verlinkt.
  • 66. LandesschülerInnenkonferenz (LSK) in Oberwesel

    „Nur noch kurz die Welt retten“ – Thema: Nachhaltigkeit

    Liebe Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz! Fragt auch ihr euch manchmal, wie's weitergehen soll? Wir hören vom Klimawandel, von Umweltkatastrophen und Umweltschutz, von mächtigen Konzernen, Kriegen und hochtechnisierten Waffen, von Hunger und Armut in der Welt, und auch die Gesellschaft teilt sich immer mehr in Arm und Reich – Gebildet und Ungebildet. Aus diesen Gründen ist das Thema der 66. LSK „Nachhaltigkeit“. In verschiedenen Workshops könnt ihr euch einen Eindruck davon machen: „Warum nachhaltig leben und wie eigentlich?!“ Nachhaltigkeit in Bezug auf die Umwelt, um einen bewohnbaren Planeten zu hinterlassen, aber auch im sozialen und gesellschaftlichen Umfeld soll diskutiert werden. Bringt euch ein und lasst uns alle zusammen die Welt wenigstens ein bisschen retten!
  • Gemeinsam zum Erfolg!

    Fachtagung für SV-Mitglieder und VerbindungslehrerInnen zur SV-Arbeit am 6.11. in Boppard

    Wir möchten euch mit dieser Tagung bei der SV-Arbeit unterstützen, euch über eure Rechte informieren, Tipps geben, wie eure SVArbeit noch erfolgreicher werden kann und schließlich ein bisschen aus dem Methodenkoffer plaudern. Eure VerbindungslehrerInnen sollen auch kommen. Diese sind meist länger an der Schule und im Amt und können sehr gut als „Wissensspeicher“ fungieren. Außerdem sollen sie VermittlerInnen und BeraterInnen, AnsprechpartnerInnen und HilfestellerInnen sein und sind somit bestens geeignet, ebenfalls alles über SV-Recht, -Arbeit, etc. zu erfahren.
  • Sich einmischen – was bewegen

    Jugend-Engagement-Wettbewerb RLP 2015

    Ihr seid zwischen 12 und 25 Jahre alt und habt eine tolle Projektidee? Ihr braucht finanzielle Unterstützung? Ihr wollt dazu beitragen, das Jugendmanifest aus dem „jugendforum rlp“ umzusetzen? Dann bewerbt Euch mit Eurem Projekt bis 6. November 2015! Mitmachen können alle jugendlichen Teams wie Schulklassen, Jugendgruppen, Kirchengemeinden oder Schüler-AGs, die ein gutes Projekt haben, das von den Jugendlichen selbst geleitet und innerhalb eines Jahres umgesetzt werden kann. Das Thema und das Anliegen muss zum Jugendmanifest des „jugendforum rlp“ passen.
Blättern: