• Mehr Finanzen für die Bildung

    Pressemitteilung der LSV Rheinland-Pfalz

    Mit einer Petition richten die rheinland-pfälzischen Bildungsverbände, darunter auch die Landesschüler*innenvertretung (LSV) RLP, ihre finanziellen Forderungen an die Landespolitik: „Unsere Schulen benötigen mindestens 7.000 zusätzliche Lehrkräfte: Die Lerngruppen müssen deutlich kleiner werden – Schulleitungen, Lehrkräfte und Schüler*innen müssen entlastet werden. Darüber hinaus fordern wir an den Schulen multiprofessionelle Teams, um auch die mentale Gesundheit von Schüler*innen wieder in den Fokus zu rücken. Nach mehr ‚Wumms‘ für die Wirtschaft, wie Olaf Scholz es als Finanzminister formulierte, brauchen wir nun auch endlich mehr Finanzen für die Bildung”, so die Petition im Wortlaut.
  • LSV fordert: Anfeindung gegen russischstämmige Schüler*innen stoppen!

    Pressemitteilung der LSV Rheinland-Pfalz

    Seit dem Beginn des Angriffskriegs Putins auf die Ukraine ist die ganze Welt erschüttert. Die wenigsten haben diese Ausgangssituation erwartet, doch trotzdem sind wir nun in dieser Lage und müssen etwas tun. Umso mehr freut es uns zu sehen, dass die Solidarität in der breiten Gesellschaft in Deutschland vorhanden ist. Ob es Kundgebungen, Spendenaktionen oder Aufrufe sind, ukrainische Geflüchtete aufzunehmen, viele Menschen versuchen ihren Beitrag zu leisten. Leider erlebt man aber auch, dass immer öfter russlandstämmige Schüler*innen angefeindet werden. „Die Schule sollte ein Ort des Friedens und der Vielfalt sein. Wir sehen leider in unseren eigenen Kreisen, wie sich der Rassismus gegenüber russischstämmigen Mitschüler*innen unterbewusst aufbaut. Doch das können wir nicht erlauben und dürfen das nicht einfach hinnehmen. Dieser Krieg ist der Krieg Putins und i.d.R. nicht der der russischen Mitbürger*innen“, so Adar Belice, Vorstandsmitglied der LSV RLP.
  • LSV RLP sieht Wegfall der Maske als „faktische Durchseuchung“

    Pressemitteilung der LSV Rheinland-Pfalz

    Die ab dem 4. April 2022 geltenden Regelungen, wie der Wegfall der Maskenpflicht und der für Ungeimpfte bisher verpflichtenden Testungen in Schulen, sieht die LSV Rheinland-Pfalz kritisch. „Es ist unbegreiflich, wie eine so einfache und dafür so wirksame Maßnahme wie die Maskenpflicht jetzt wegfällt”, zeigt sich Stella McColgan, Landesvorstandsmitglied der LSV, fassungslos. „Schule muss für alle Schüler*innen, Lehrkräfte und Bediensteten ein sicherer Ort sein. Mit dem Wegfall der Maske ebnet man den Weg einer faktischen ‚Durchseuchung‘ der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen”, warnt Colin Haubrich, ebenfalls Vorstandsmitglied der LSV, vor den Folgen des Wegfalls.
  • LSV für Impfpflicht ab 12 Jahren

    Pressemitteilung der LSV Rheinland-Pfalz

    Die Landesschüler*innenvertretung (LSV) Rheinland-Pfalz spricht sich für eine Impfpflicht für alle ab 12 Jahren aus. Des Weiteren sollen die Schulen in die Impfkampagnen dringend miteinbezogen werden. Colin Haubrich, Vorstandsmitglied der LSV RLP: „Die Impfung ist unser Weg aus der Pandemie und die einzige Möglichkeit den Unterricht für die Schüler*innen und Lehrkräfte dauerhaft zu sichern. Somit ist eine Impfpflicht nicht nur dringend nötig, sondern längst überfällig“.
  • „Kirsche auf der Sahne“: LSV kritisiert Maskenpflicht bei Abiturprüfungen

    Pressemitteilung der LSV Rheinland-Pfalz

    Die Landesschüler*innenvertretung (LSV) RLP kritisiert die Pflicht zum Tragen einer Maske bei den schriftlichen Abiturprüfungen in Rheinland-Pfalz scharf und fordert, mit verpflichtenden Tests für alle und Abstand auf die Maskenpflicht dringend zu verzichten. „Beim eigenen Abitur mehrere Stunden eine Maske tragen zu müssen, erschwert zum einen die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit massiv, zum anderen wäre es ein weiterer großer Nachteil, den dieser Jahrgang nun hätte”, kritisiert Estella McColgan, Vorstandsmitglied der LSV RLP, die Regelung. „Mit verpflichtenden Tests für alle und Abstand kann man für die Abiturprüfungen auf eine Maske verzichten - das hat letztes Jahr bereits ähnlich funktioniert! Auf der Maskenpflicht zu beharren, ist die Kirsche auf der Sahne, nachdem dieser Jahrgang bereits eine sehr schwere und anstrengende Zeit hinter sich hatte”, so Colin Haubrich, Vorstandsmitglied der LSV RLP.
  • Um sicheren Unterricht zu garantieren: LSV fordert Verlängerung der Weihnachtsferien

    Pressemitteilung der LSV Rheinland-Pfalz

    Das Bildungsministerium und die Landesregierung in Rheinland-Pfalz halten zum aktuellen Zeitpunkt trotz der weiterhin steigenden Corona-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen konsequent an dem Entschluss fest, die Weihnachtsferien unter keinen Umständen verlängern zu wollen. Die Landesschüler*innenvertretung (LSV) RLP kritisiert diesen Entschluss und fordert, die Weihnachtsferien zu verlängern.
  • Bei steigenden Corona-Zahlen: Kein Sportunterricht mit Maske

    Pressemitteilung der LSV Rheinland-Pfalz

    In der aktuell in Rheinland-Pfalz fast überall geltenden Warnstufe zwei gilt im Rahmen der Maskenpflicht im Unterricht auch eine solche im Sportunterricht. Die LSV RLP kritisiert das Beharren auf den praktischen Sportunterricht und fordert, diesen zu überdenken und bei steigenden Corona-Zahlen von diesem dringend Abstand zu nehmen. „Eine Maske beim praktischen Sport ist eine Zumutung. Diese werden schnell feucht und müssten eigentlich direkt wieder gewechselt werden, um einen sicheren Sportunterricht zu ermöglichen. Die Maske erschwert das Atmen, was beim Sport elementar ist. Der Sportunterricht ist wichtig, unbestritten, aber liegt unsere Priorität aktuell wirklich auf dem Erhalt des praktischen Sportunterrichts mit Maske, oder sollten wir uns nicht viel eher eingestehen: Sport mit Maske hat keinen Mehrwert - im Gegenteil“, kritisiert Colin Haubrich, Mitglied im Vorstand der LSV, die aktuelle Situation rund um den Sportunterricht in Schulen. Die LSV fordert daher die Aussetzung des praktischen Sportunterrichts in den Warnstufen zwei und drei.
  • Neue Teststrategie nur „ein Tropfen auf den heißen Stein“

    Pressemitteilung der LSV Rheinland-Pfalz

    Die ab dem 22. November gültige Teststrategie in rheinland-pfälzischen Schulen sieht die Landesschüler*innenvertretung (LSV) Rheinland-Pfalz kritisch. Grundsätzlich ist die Anpassung und Verbesserung zu befürworten, ist im Endeffekt aber nur „ein Tropfen auf den heißen Stein“ und wird der aktuellen Lage alles andere als gerecht. „Um einen sicheren Unterricht für alle zu gewährleisten, brauchen wir - auch und vor allem in Warnstufe 1 - mindestens zwei Testungen pro Woche für alle am Schulleben beteiligten Personen - ungeimpft und geimpft!“, fordert Colin Haubrich, Landesvorstandsmitglied der LSV RLP. Nur so kann man den nötigen Schutz in den Schulen sicherstellen. Unterstützend fordert die LSV RLP weiterhin einen massiven Ausbau der Impfmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - auch für die Boosterimpfung.
  • Besuch von Schulen im Ahrtal und Gespräch mit betroffenen Schüler*innen

    Gemeinsame Pressemitteilung der LSV Rheinland-Pfalz und des Landeselternbeirats

    Die Landesschüler*innenvertretung (LSV) und der Landeselternbeirat (LEB) Rheinland-Pfalz haben gemeinsam das Katastrophengebiet Ahrtal besucht. Gemeinsam wurden das Are-Gymnasium, die Philipp Freiherr von Boeselager-Realschule plus und die Don-Bosco-Schule in Ahrweiler besichtigt, um sich ein Bild von der dramatischen Lage der Schulen zu machen. Anschließend fand ein Austausch mit vom Hochwasser betroffenen Schüler*innen in Dernau statt. Die gesamte Lage in den betroffenen Gebieten ist weiterhin alarmierend. Die Schüler*innen sind massiv betroffen und die Schulen sind weiterhin in einem desaströsen Zustand.
  • Entscheidung der STIKO öffnet neue Türen – Impfaktionen an den Schulen

    Pressemitteilung der LSV Rheinland-Pfalz

    Die Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV) begrüßt die heutige Entscheidung der STIKO, die Corona-Impfung auch für Kinder ab 12 Jahren zu empfehlen. „Mit dieser Empfehlung haben wir, nun auch endgültig wissenschaftlich bestätigt, eine weitere Säule, die den Unterricht für alle sicherer macht und Schulschließungen aktiv verhindert", so Yannick Becker, Vorstandsmitglied der LSV RLP. Nun muss gehandelt werden und die Impfangebote für Kinder und Jugendliche massiv gefördert werden. Colin Haubrich, Vorstandsmitglied der LSV RLP dazu: „Spätestens jetzt ist klar: Wir brauchen landesweite Impfaktionen an Schulen! Die Infrastruktur an Schulen können und müssen wir nach den Sommerferien nutzen!"
  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit ganz oben auf der Agenda

    22 Schulen werden mit Plakette „Nachhaltige Schule“ ausgezeichnet

    „Unsere Schulen sind nachhaltig und umweltbewusst. Sie sind engagiert und sie trotzen der Krise. Obwohl das Schuljahr 2020/21 und der schulische Alltag stark durch die Corona-Pandemie geprägt waren, haben sich 22 Schulen auf den Weg gemacht und an der gemeinsamen Ausschreibung der LSV und des Bildungsministeriums teilgenommen. Das ist ein hervorragendes Ergebnis. Was 2019 mit einem gemeinsamen Runden Tisch „Schule. Nachhaltig. Gestalten.“ begonnen hat, hat mittlerweile also erfolgreich auch die zweite Runde durchlaufen. Das ist vor allem dem neuen Vorstand der LSV zu verdanken, der sich dem Projekt ‚Nachhaltige Schule‘ weiter verschrieben und die Ausschreibung in den vergangenen Wochen und Monaten vorangetrieben hat", so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig anlässlich der virtuellen Feierstunde in Mainz.
  • Schließung von Wissenslücken bei Schüler*innen

    Gemeinsame Meldung des Landeselternbeirats (LEB) RLP und der Landesschüler*innenvertretung (LSV) RLP

    Der LEB RLP und die LSV RLP fordern vom Bildungsministerium schnellstmöglich die Einführung einer verpflichtenden „Lernstandsfeststellung“ an jeder Schule. Diese soll von allen Lehrkräften ermittelt und mit Schüler*innen und Eltern* kommuniziert werden. Dabei soll es sich um keine Benotungen, sondern vielmehr um Feedback-Gespräche zwischen Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern* handeln. Ziel muss es dabei sein (soweit dies nicht bereits geschehen ist), jedem Kind eine Rückmeldung zukommen zu lassen, zu welchen Inhalten ggf. noch Defizite bestehen und wie diese aufgearbeitet werden können. Dieses Feedback soll in schriftlicher Form möglichst zeitnah erfolgen. Dabei kann auch eine Empfehlung für das Kind ausgesprochen werden, wie die ggf. entstandenen Lerndefizite aufgeholt werden können. So könnten bspw. auf Nachhilfeangebote hingewiesen und diese auch vermittelt werden. Hierbei können auch Empfehlungen zur Teilnahme an der geplanten Sommerschule ausgesprochen werden.
  • Mental Health-Leitfaden der LSV

    Pressemitteilung der LSV Rheinland-Pfalz

    Monatelang waren wir Schüler*innen nun zuhause und lernten per Online-Unterricht. Dabei hatten wir eine Videokonferenz nach der anderen und konnten uns vor Arbeitsaufträgen kaum retten. In den wenigen Pausen, die es gab, bekam man den Unterricht und die Lerninhalte gar nicht mehr aus dem Kopf, da natürlich auch die Ablenkung durch Freund*innen und Familie oftmals wegfiel. Auf Dauer laugt das den Körper und Geist aus. „Obwohl sich unser gesamtes Umfeld eigentlich in der gleichen Situation befindet, fehlt oft das gegenseitige Verständnis“, so Miriam Weber von der LSV Rheinland-Pfalz. Um über diese zu selten thematisierten Probleme zu sprechen, haben wir uns als LSV mit dem Thema Mentaler Gesundheit auseinandergesetzt und die Situation reflektiert.
  • Auf den letzten Metern doch noch Durchschnitts-Abi? Und wie freiwillig sollten die Corona-Tests an Schulen sein?

    Pressemitteilung der LSV Rheinland-Pfalz

    Durchschnittsabitur, Prüfungen verschieben oder doch ausfallen lassen? Diese Diskussion wurde in der vergangenen Zeit bereits mehrfach geführt. Bei den G8 Abiturient*innen letzten Sommer und den G9ern dieses Frühjahr kam man zu dem Schluss, die Prüfungen seien unter Hygieneauflagen verantwortbar und durchzuführen - warum die Frage nun, einige Wochen vor den Abiturprüfungen an den G8 und den beruflichen Gymnasien schon wieder im Raum steht, erschließt sich der LSV nicht. So kurzfristige Entscheidungen und dieses ewige Hin und Her verunsichern viele und sind das Gegenteil der dringend nötigen Planungssicherheit. In der Debatte in den vergangenen Tagen über die Freiwilligkeit von Corona-Schnelltests spricht sich die LSV für eine Testpflicht für Schüler*innen und sämtliches schulisches Personal aus.
  • Neue Runde für Umweltplakette „Nachhaltige Schule“ startet - Bewerbung bis 31. Mai 2021 möglich!

    Pressemitteilung der LSV und des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz

    „Umwelt- und Klimaschutz beginnt schon bei kleinen Verhaltensänderungen wie Mülltrennung oder veganem Schulessen“, erklärt Elisabeth Hegemann, Vorstandsmitglied der Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz. Bereits vor einigen Wochen waren es in Rheinland-Pfalz 20°C - und das im Februar. Schon jetzt macht sich der Klimawandel auch in Deutschland bemerkbar. Es ist längst überfällig, dass wir unser Verhalten zum Klima- und Umweltschutz nachhaltig in allen Bereichen unseres Alltags verändern. Auch in den Schulen! Vor einem Jahr wurde die Umweltplakette „Nachhaltige Schule“ gemeinsam von der LSV und dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium ausgeschrieben. Bereits damals wurde angekündigt, dass eine erneute Ausschreibung stattfinden wird. Ab heute haben die Schulen in Rheinland-Pfalz erneut die Möglichkeit, Punkte zu sammeln und dadurch zu zeigen, wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Schulen umgesetzt und integriert wird.
  • Das Problem mit den Daten

    LSV und LEB fordern freie Wahl bei digitalen Plattformen

    „Am liebsten würde das Ministerium die Fremdprogramme sogar sofort verbannen [...].“ Dieses Zitat aus dem Bildungsministerium ist in unseren Augen eine Frechheit und achtet nicht diejenigen, die sich seit Beginn der Pandemie mit Lernkonzepten und E-Learning auseinandersetzen. Seit mehreren Jahren nutzen viele Schulen in RLP mangels Alternativen erfolgreich „Fremdprogramme“ wie z. B. Microsoft Teams oder Google Classroom und haben Konzepte, die auf diesen beruhen. LSV und LEB fordern von der Landesregierung: „Alle derzeitigen Fremdprogramme müssen solange verwendet werden dürfen, bis das Land ein Angebot zur Verfügung stellt, welches den Ansprüchen einer fortschrittlichen, digitalen Schule gerecht wird!“
  • Die LSV zu den Landtagswahlen 2021

    Pressemitteilung der LSV Rheinland-Pfalz

    Die rheinland-pfälzischen Landtagswahlen 2021 beschäftigen auch uns Schüler*innen: Das Ergebnis und die daraus resultierenden Entscheidungen beeinflussen unser Leben enorm. „Ich darf dieses Jahr sogar zum ersten Mal wählen gehen. Die Politik sollte gerade auf uns, die neuen sowie die zukünftigen Wähler*innen, eingehen, politisches Interesse wecken und die Wünsche und Forderungen von uns jungen Menschen ernst nehmen“, sagt Miriam Weber, Vorstandsmitglied der Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz. In den vergangenen Wochen hat die Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz bereits mit einigen Parteien und deren Spitzen über die anstehenden Landtagswahlen gesprochen. In diesem Rahmen fand auch gestern ein digitaler Austausch mit der SPD statt, bei dem die LSV die Partei, wie alle anderen, aufforderte, einen Fokus auf die Bildungspolitik zu legen und sich das Thema Schule besonders zu Herzen zu nehmen. Bildung muss ein zentrales Thema im Wahlkampf und der darauffolgenden Legislaturperiode werden!
  • Normalbetrieb? Von wegen!

    Pressemitteilung der LSV Rheinland-Pfalz

    Immer weiter steigende Infektionszahlen, radikale Maßnahmen in allen Branchen, nur die Schulen bleiben offen, und das in voller Stärke. Der Schutz durch die Maske reicht vielen nicht aus. Immer öfter drehen sich Pausenhofgespräche darum, dass niemand nachvollziehen kann, warum angesichts so hoher Zahlen und strenger Kontaktbeschränkungen der Schulbetrieb so weiter geht. Schüler*innen sorgen sich um ihre Gesundheit und die ihrer Verwandten. „Wir brauchen dringend kleinere Klassen, um Abstände einhalten zu können, wollen die Schule aber auch als Lern- und Zufluchtsort behalten”, so Miriam Weber aus dem Landesvorstand der LSV Rheinland-Pfalz. Auch sollten nach dem Wunsch der LSV der praktische Sportunterricht ausgesetzt und die „13er-Regel“ aufgehoben werden.
  • Masken im Unterricht?!

    Pressemitteilung der LSV Rheinland-Pfalz

    „Masken im Unterricht können natürlich nerven und sind vor allem für Brillentragende wie mich anstrengend, aber wir müssen uns einfach der Ernsthaftigkeit der Situation im Klaren sein, uns alle schützen und auf unsere Mitmenschen achten“, so Eric Grabowski, Vorstandsmitglied der Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV). In der Schule und auf dem Weg dorthin kommen jeden Tag viele Menschen auf sehr engem Raum zusammen - ein solcher Schultag gleicht einer Großveranstaltung. Mindestabstände können bei voller Klassen- und Kursstärke unmöglich eingehalten werden. Deshalb finden wir, dass es sinnvoll ist, eine Maskenpflicht in den Schulen zu haben, wenn kein Mindestabstand eingehalten werden kann.
  • Das Schuljahr 2020/21 - wird uns der Normalbetrieb zum Verhängnis?

    Pressemitteilung der LSV RLP zum Schuljahresbeginn 2020/21

    Die einen kehrten heute motiviert zurück in den Klassensaal, die anderen hätten gerne noch ein paar Wochen Ferien gehabt, für wieder andere war es der allererste Schultag überhaupt. Doch egal, ob es der erste Schultag des ersten oder des letzten Schuljahres war, aufgeregt und neugierig waren alle, denn so ein Schuljahr hat noch niemand erlebt. Nach sechs außergewöhnlichen Wochen Sommerferien starteten 521.000 rheinland-pfälzische Schüler*innen heute in das neue Schuljahr. Wir wünschen all diesen trotz der ungewöhnlichen Umstände viel Freude und Erfolg und auch den Erstklässler*innen und allen neuen Fünfern eine schöne Eingewöhnung und einen guten Start. Damit es für alle ein gelungenes Schuljahr wird, ist es unerlässlich, dass alle am Schulleben Beteiligten mit in die Entscheidungsprozesse rund um Schule und Corona eingebunden werden.
Blättern: